Die Darmflora, der Sitz unserer Gesundheit
Das Mikrobiom des Darmes ist ein komplexes System aus Bakterien, Einzellern, Pilzen / Hefen und Algen, die symbiontisch die enterale Oberfläche besiedeln und entscheidend zu unserem körperlichen Wohlbefinden beitragen. Auf der gesamten Darminnenauskleidung tummeln sich bei einer 70 kg schweren Person zwischen 35 und 55 Billionen Mikroorganismen, die unter anderem bei der Verdauung von Nahrungsmitteln helfen, Nährstoffe aufnehmen und das Immunsystem unterstützen.
Die Darmflora ist aber nicht das einzige Biom des Säugetieres, wir besitzen beispielsweise auch ein Biom des Nasalepithels, des Urothels oder des Mucocutanepithels. Wir alle kennen zudem den Begriff der Hautbarriere, welcher das Dermalbiom bezeichnet. Mit einem Anteil von 75 % bildet das Mikrobiom des Darmes allerdings bei Weitem das größte Biom des Säugetierorganismus.
Die verschiedenen Anteile des Darmbioms werden als sogenannte Kommensalen bezeichnet, was so viel bedeutet wie ´die mit am Tisch Sitzenden`. Wir stehen mit diesen ´Mitessern` in einer Art symbiontischer Stoffwechsel-Beziehung, denn die enterale Mikroflora erzeugt unter anderem Essigsäure. Diese nutzt der Säugetierkörper im Zitronensäure-Zyklus, um ATP-Energie herzustellen. Bis zu 10 % des gesamten Erhaltungsstoffwechsels werden so durch das Biom gestellt.