Die Tierheilpraktik – ein Weg zur ganzheitlichen Tiergesundheit

Die Ausbildung zur Tierheilpraktikerin und zum Tierheilpraktiker erfreut sich zunehmender Beliebtheit, da immer mehr TierbesitzerInnen alternative Heilmethoden für ihre vierbeinigen Freundinnen und Freunde in Betracht ziehen. TierheilpraktikerInnen bedienen sich verschiedenster ganzheitlicher Therapiemethoden die darauf abzielen, das Wohlbefinden von Tieren zu fördern und ihre Gesundheit zu unterstützen, beziehungsweise wiederherzustellen. Im Vergleich zur Schulmedizin, die auf wissenschaftlich fundierten Methoden basiert, bietet die Tierheilpraktik einen Ansatz, der Körper, Geist und Seele des Tieres berücksichtigt.

Die Studieninhalte, die angehende Tierheilpraktikerinnen und Tierheilpraktiker beherrschen müssen, sind durchaus mit dem Wissen tierärztlicher Kolleginnen und Kollegen vergleichbar. Ein fundiertes Wissen der Anatomie und Physiologie des tierischen Körpers sowie das Verständnis für verschiedene Erkrankungen und deren Symptome bilden die Basis einer guten Ausbildung. Dabei sollte ausführlich auf tierartliche Besonderheiten eingegangen werden.

Unterschiedliche Diagnose- und Untersuchungstechniken und eine Einführung in die gängigsten therapeutischen Möglichkeiten der alternativen Tierheilkunde gehören ebenfalls in ein gutes Fachstudium, genauso wie die Chance, bei den Themen ´Therapie` und ´Spezialisierung` eigene Schwerpunkte nach individuellen persönlichen Interessen setzen zu können.

Da Flexibilität in der Erwachsenenbildung eine immer größere Bedeutung einnimmt, sollten InteressentInnen bei Ihrer Suche nach dem geeigneten Bildungsinstitut auch darauf achten, wie die Gewichtung von Präsenzzeiten und Online-Seminaren gestaltet ist. Wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihren Weg in die eigene Tierheilpraxis gemeinsam mit uns, der Fernschule zu gehen, entscheiden Sie sich für das Höchstmaß an Flexibilität im Studium.

Doch was macht den besonderen Reiz an der alternativen Tiermedizin aus?

Während sich die Schulmedizin auf die Diagnose und Behandlung von Krankheiten durch Medikamente, chirurgische Eingriffe und andere konventionelle Therapien konzentriert und damit zwar oft schnelle Ergebnisse liefert, kann sie in einigen Fällen nicht alle Aspekte der Gesundheit eines Tieres berücksichtigen. Im Gegensatz dazu verfolgt die Tierheilpraktik einen ganzheitlichen Ansatz, der die individuellen Bedürfnisse des Tieres in den Mittelpunkt stellt. Häufig kommen natürliche Mittel wie Kräuter oder sanfte manualtherapeutische Maßnahmen zum Einsatz, die die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren sollen. Dies kann von besonderem Vorteil sein, wenn die Schulmedizin alleine nicht ausreicht oder tierische Patientinnen und Patienten als austherapiert eingestuft werden.

Häufig kann gerade auch die Kombination von Schulmedizin und Alternativmedizin eine wertvolle Synergie schaffen, die das Wohlbefinden von Tieren erheblich verbessert. Viele Tierheilpraktikerinnen und Tierheilpraktiker arbeiten eng mit Tierärztinnen und Tierärzten zusammen, um eine umfassende Betreuung zu gewährleisten.  Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht es, die Stärken beider Ansätze zu nutzen:

  • Alternativmedizinische Methoden können als Ergänzung zur Schulmedizin eingesetzt werden, um die Genesung zu unterstützen und die Lebensqualität zu verbessern.
  • Durch die Kombination von schulmedizinischen und alternativen Ansätzen können maßgeschneiderte Behandlungspläne erstellt werden, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Tieres abgestimmt sind.
  • Alternativmedizinische Ansätze können auch präventiv eingesetzt werden, um Krankheiten vorzubeugen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.

Es gibt also viele gute Gründe, sich für ein Studium der Ganzheitlichen Tierheilpraktik zu begeistern. Vertrauen Sie dabei auf die Fernschule als erfahrenes und zertifiziertes Bildungsinstitut. Eine langjährige Erfahrung, fundiertes Fachwissen und eine intensive Begleitung unserer Studierenden zeichnen uns aus.

Informieren Sie sich gerne ausführlich über die Inhalte unseres Studienganges ´ SE in Holistic Animal Curing, SE in HAC Ganzheitliche Tierheilpraktik`.

Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Bildungsweg zu begleiten!


Veterinarian examines dog ears with otoscope closeup
Vet examining horse with stethoscope
Medical treatment of pet concept: bandaging a dog's paw. Hands applying bandage on a wounded body part of a dog
Veterinarian woman with stethoscope holding and examining rabbit on ranch background close up. Bunny in vet hands for check up in natural eco farm. Animal care and ecological farming concept

Schreiben Sie einen Kommentar